30 Tage Rückgaberecht
Kostenloser Versand & Rückversand ab 50€
Sicher einkaufen

Highlights

Amoebe Highback Amoebe Highback
Preis auf Anfrage
Heart Cone Chair | Vitrapoint Düsseldorf Heart Cone Chair
Preis auf Anfrage
Filter schließen
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Amoebe Highback Amoebe Highback
Preis auf Anfrage
Heart Cone Chair | Vitrapoint Düsseldorf Heart Cone Chair
Preis auf Anfrage
Panton Chair Panton Chair
Preis auf Anfrage
Panton Junior Panton Junior
Preis auf Anfrage
Amoebe Amoebe
Preis auf Anfrage
Visiona Stool Visiona Stool
Preis auf Anfrage

Verner Panton

Verner Panton gilt als einer der einflussreichsten Möbeldesigner und Innenarchitekten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen psychodelischen Designs, knalligen Farben und organisch-fließenden Formen, zählte Panton zu den Ersten, die Pop-Art in die Welt der Möbel einführte. Viele seiner Werke erinnern bis heute viel mehr an Raumskulpturen als an Möbelstücke.

Seine visionäre und experimentelle Einstellung zum Möbeldesign wird besonders durch ein Zitat von dem bahnbrechenden Designer deutlich: „Der Hauptzweck meiner Arbeit ist, die Leute anzutreiben, ihre eigene Vorstellungskraft zu nutzen.“

Leben und Werdegang der Design-Ikone

  • Panton wurde 1926 in Gamtofte, Dänemark geboren und studierte er an der Technischen Hochschule in Odense sowie der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen.
  • Im Jahre 1955 eröffnete er sein eigenes Designstudio und produzierte seine Entwürfe das erste Mal in höherer Stückzahl.
  • Für ein erstes Aufsehen sorgte Panton drei Jahre später, mit dem Wire Cone Chair. Nach vielzähligen Versuchen gelang ihm 1960 der Entwurf des ersten Monoblock-Freischwingers aus Kunststoff – der Panton Chair war geboren.
  • Der Durchbruch: Anfang der 60er Jahre begann seine Zusammenarbeit mit Vitra und nur kurze Zeit später kam es zu seriellen Produktion des legendären Panton Chairs. Große Aufträge folgten: 1969 entwarf er das Interieur des Spiegel- Verlagshauses.
  • Während der Vorbereitungen einer Retrospektive im Kunstmuseum Trapholt in Kolding, 1998, an jener er selbst mitwirkte, verstarb der Architekt und Designer.

Das Erfolgsduo Panton und Vitra

Der Panton Chair ist ein Klassiker der Möbelgeschichte und wurde in Zusammenarbeit mit Vitra zur Serienreife. Der geschwungene Stuhl war der erste aus einem Stück gefertigte Vollkunststoff-Stuhl und wurde mittlerweile mehrfach neu adaptiert.

  • PantoSeries (Panton Junior)

Die Serie brachte 1995 die ersten Stühle hervor, die auf die Ergonomie von Kindern zugeschnitten waren. Basierend auf dem Panton Chair, fällt das Modell allerdings um circa ein Viertel kleiner aus. Der Stuhl ist in sechs Farbvarianten erhältlich.

  • Amoebe

In Rahmen der Ausstellung „Visiona 2“ entwarf Panton eine Reihe von Möbeln, darunter auch den Loungesessel Amoebe mit einer laminierten, flexiblen Rückenschale. Im gleichen Zug entstand auch der Amoebe Highback, dessen lehne sich deutlich länger über den Kopfbereich des Sitzenden schwingt.

Ursprünglich designte Panton den berühmten Cone Char und herzförmigen Heart Cone Chair für ein dänisches Restaurant. Die weiten, ausladenden „Flügel“ des Heart Cone Chairs lassen sich auch als eine Weiterentwicklung des klassischen Ohrensessels interpretieren.

Verner Panton gilt als einer der einflussreichsten Möbeldesigner und Innenarchitekten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen psychodelischen Designs , knalligen Farben und organisch-fließenden Formen,... mehr erfahren »
Fenster schließen
Verner Panton

Verner Panton gilt als einer der einflussreichsten Möbeldesigner und Innenarchitekten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen psychodelischen Designs, knalligen Farben und organisch-fließenden Formen, zählte Panton zu den Ersten, die Pop-Art in die Welt der Möbel einführte. Viele seiner Werke erinnern bis heute viel mehr an Raumskulpturen als an Möbelstücke.

Seine visionäre und experimentelle Einstellung zum Möbeldesign wird besonders durch ein Zitat von dem bahnbrechenden Designer deutlich: „Der Hauptzweck meiner Arbeit ist, die Leute anzutreiben, ihre eigene Vorstellungskraft zu nutzen.“

Leben und Werdegang der Design-Ikone

  • Panton wurde 1926 in Gamtofte, Dänemark geboren und studierte er an der Technischen Hochschule in Odense sowie der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen.
  • Im Jahre 1955 eröffnete er sein eigenes Designstudio und produzierte seine Entwürfe das erste Mal in höherer Stückzahl.
  • Für ein erstes Aufsehen sorgte Panton drei Jahre später, mit dem Wire Cone Chair. Nach vielzähligen Versuchen gelang ihm 1960 der Entwurf des ersten Monoblock-Freischwingers aus Kunststoff – der Panton Chair war geboren.
  • Der Durchbruch: Anfang der 60er Jahre begann seine Zusammenarbeit mit Vitra und nur kurze Zeit später kam es zu seriellen Produktion des legendären Panton Chairs. Große Aufträge folgten: 1969 entwarf er das Interieur des Spiegel- Verlagshauses.
  • Während der Vorbereitungen einer Retrospektive im Kunstmuseum Trapholt in Kolding, 1998, an jener er selbst mitwirkte, verstarb der Architekt und Designer.

Das Erfolgsduo Panton und Vitra

Der Panton Chair ist ein Klassiker der Möbelgeschichte und wurde in Zusammenarbeit mit Vitra zur Serienreife. Der geschwungene Stuhl war der erste aus einem Stück gefertigte Vollkunststoff-Stuhl und wurde mittlerweile mehrfach neu adaptiert.

  • PantoSeries (Panton Junior)

Die Serie brachte 1995 die ersten Stühle hervor, die auf die Ergonomie von Kindern zugeschnitten waren. Basierend auf dem Panton Chair, fällt das Modell allerdings um circa ein Viertel kleiner aus. Der Stuhl ist in sechs Farbvarianten erhältlich.

  • Amoebe

In Rahmen der Ausstellung „Visiona 2“ entwarf Panton eine Reihe von Möbeln, darunter auch den Loungesessel Amoebe mit einer laminierten, flexiblen Rückenschale. Im gleichen Zug entstand auch der Amoebe Highback, dessen lehne sich deutlich länger über den Kopfbereich des Sitzenden schwingt.

Ursprünglich designte Panton den berühmten Cone Char und herzförmigen Heart Cone Chair für ein dänisches Restaurant. Die weiten, ausladenden „Flügel“ des Heart Cone Chairs lassen sich auch als eine Weiterentwicklung des klassischen Ohrensessels interpretieren.

Zuletzt angesehen