30 Tage Rückgaberecht
Kostenloser Versand & Rückversand ab 50€
Sicher einkaufen

Highlights

Hocker, Birke Weiss | Vitrapoint Düsseldorf Hocker
Preis auf Anfrage
Filter schließen
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Hocker, Birke Weiss | Vitrapoint Düsseldorf Hocker
Preis auf Anfrage

Herzog & de Meuron – die Schweizer Stararchitekten

Das Architektenduo Herzog & de Meuron gehört zu den bekanntesten Architekten der heutigen Zeit. Zahlreiche bekannte Bauwerke, verteilt auf der ganzen Welt, stammen aus ihrer Feder, und auch die renommiertesten Architekturpreise können sie ihr Eigen nennen. Was Herzog & de Meuron von anderen bekannten Architekten unterscheidet ist ihre konzeptionelle Arbeitsweise, die keinen wiederkehrenden Stilmerkmalen unterliegt. Ihre innovativen Ideen entwickeln sie scheinbar ohne Verbindung zu ihren bisherigen architektonischen Projekten was auch in der Zusammenarbeit mit Vitra zu einzigartigen Ergebnissen führte.

Werdegang und Auszeichnungen des Designer-Duos

  • Jacques Herzog und Pierre de Meuron wurden beide 1950 in Basel in der Schweiz geboren.
  • Ihr Architekturstudium traten sie zeitgleich im Jahr 1970 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich an, wo sie fünf Jahre später ihr Diplom erlangten.
  • Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Assistenten an der ETH Zürich, gründeten sie schließlich 1978 ihr gemeinsames Architekturbüro „Herzog & de Meuron“ in Basel, welches seither erfolgreich besteht. Neben dem Schweizer Hauptsitz des Büros, gibt es inzwischen fünf weitere Niederlassungen in London, Hamburg, Madrid, New York City und Hongkong, die insgesamt rund 420 Mitarbeiter beschäftigen.
  • Bis heute lehren sowohl Herzog als auch de Meuron zusätzlich als Gastprofessoren an der Harvard University und an der ETH Zürich.

Herzog & de Meuron wurden mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert, unter anderem mit dem „British Design Award“ des Royal Institute of British Architects und dem Pritzker-Architektur-Preis, der weltweit renommiertesten Auszeichnung für Architektur. Internationale Beachtung fand das Schweizer Architektenduo mit dem Nationalstadion in Peking vor dem Hintergrund der Olympischen Sommerspiele 2008. Das Bauwerk erinnert aufgrund seiner Struktur an ein „Vogelnest“ und hat die Kapazität für über 90.000 Zuschauer. Ein aktuelles Projekt ist unter anderem die Elbphilharmonie in Hamburg, was voraussichtlich 2017 abgeschlossen werden soll.

Herzog & de Meuron für Vitra

Hocker

Der Hocker steht als Objekt stellvertretend für die konzeptionelle Arbeit des Duos. Die intuitive und selbstverständliche Form gliedert ihn unaufgeregt in bestehende Raumkonzepte ein und kann als Sitzgelegenheit, wie auch als Beistelltisch verwendet werden.

Das Vitra-Haus

Herzog & de Meuron verbindet eine Besonderheit mit Vitra, die in dieser Form keine anderen Designer teilen können. Neben dem innovativem Hocker entwarf das Duo den Vitra Flagshipstore und das Zuhause der Vitra Home Collection. Das VitraHaus ist aus 12 schwarzgrauen Satteldachhäusern komponiert und ist spielerisch an die „Urform“ eines Hauses angelehnt. Das Haus befindet sich auf dem VitraCampus, einem Architektur-Ensemble auf dem Firmenareal in Weil am Rhein.

 

 

 

Das Architektenduo Herzog & de Meuron gehört zu den bekanntesten Architekten der heutigen Zeit. Zahlreiche bekannte Bauwerke, verteilt auf der ganzen Welt, stammen aus ihrer Feder, und auch... mehr erfahren »
Fenster schließen
Herzog & de Meuron – die Schweizer Stararchitekten

Das Architektenduo Herzog & de Meuron gehört zu den bekanntesten Architekten der heutigen Zeit. Zahlreiche bekannte Bauwerke, verteilt auf der ganzen Welt, stammen aus ihrer Feder, und auch die renommiertesten Architekturpreise können sie ihr Eigen nennen. Was Herzog & de Meuron von anderen bekannten Architekten unterscheidet ist ihre konzeptionelle Arbeitsweise, die keinen wiederkehrenden Stilmerkmalen unterliegt. Ihre innovativen Ideen entwickeln sie scheinbar ohne Verbindung zu ihren bisherigen architektonischen Projekten was auch in der Zusammenarbeit mit Vitra zu einzigartigen Ergebnissen führte.

Werdegang und Auszeichnungen des Designer-Duos

  • Jacques Herzog und Pierre de Meuron wurden beide 1950 in Basel in der Schweiz geboren.
  • Ihr Architekturstudium traten sie zeitgleich im Jahr 1970 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich an, wo sie fünf Jahre später ihr Diplom erlangten.
  • Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Assistenten an der ETH Zürich, gründeten sie schließlich 1978 ihr gemeinsames Architekturbüro „Herzog & de Meuron“ in Basel, welches seither erfolgreich besteht. Neben dem Schweizer Hauptsitz des Büros, gibt es inzwischen fünf weitere Niederlassungen in London, Hamburg, Madrid, New York City und Hongkong, die insgesamt rund 420 Mitarbeiter beschäftigen.
  • Bis heute lehren sowohl Herzog als auch de Meuron zusätzlich als Gastprofessoren an der Harvard University und an der ETH Zürich.

Herzog & de Meuron wurden mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert, unter anderem mit dem „British Design Award“ des Royal Institute of British Architects und dem Pritzker-Architektur-Preis, der weltweit renommiertesten Auszeichnung für Architektur. Internationale Beachtung fand das Schweizer Architektenduo mit dem Nationalstadion in Peking vor dem Hintergrund der Olympischen Sommerspiele 2008. Das Bauwerk erinnert aufgrund seiner Struktur an ein „Vogelnest“ und hat die Kapazität für über 90.000 Zuschauer. Ein aktuelles Projekt ist unter anderem die Elbphilharmonie in Hamburg, was voraussichtlich 2017 abgeschlossen werden soll.

Herzog & de Meuron für Vitra

Hocker

Der Hocker steht als Objekt stellvertretend für die konzeptionelle Arbeit des Duos. Die intuitive und selbstverständliche Form gliedert ihn unaufgeregt in bestehende Raumkonzepte ein und kann als Sitzgelegenheit, wie auch als Beistelltisch verwendet werden.

Das Vitra-Haus

Herzog & de Meuron verbindet eine Besonderheit mit Vitra, die in dieser Form keine anderen Designer teilen können. Neben dem innovativem Hocker entwarf das Duo den Vitra Flagshipstore und das Zuhause der Vitra Home Collection. Das VitraHaus ist aus 12 schwarzgrauen Satteldachhäusern komponiert und ist spielerisch an die „Urform“ eines Hauses angelehnt. Das Haus befindet sich auf dem VitraCampus, einem Architektur-Ensemble auf dem Firmenareal in Weil am Rhein.

 

 

 

Zuletzt angesehen