30 Tage Rückgaberecht
Kostenloser Versand & Rückversand ab 50€
Sicher einkaufen

Highlights

Home Desk Home Desk
Preis auf Anfrage
Nelson Bench | Vitrapoint Nelson Bench
Preis auf Anfrage
Filter schließen
 
  •  
von bis
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Home Desk Home Desk
Preis auf Anfrage
Nelson Bench | Vitrapoint Nelson Bench
Preis auf Anfrage
Ball Clock Ball Clock
Preis auf Anfrage
Coconut Chair Coconut Chair
Preis auf Anfrage
Cone Clock | Vitrapoint Cone Clock
Preis auf Anfrage
Diamond Clock | Vitrapoint Düsseldorf Diamond Clock
Preis auf Anfrage
Nelson Eye Clock | Vitrapoint Düsseldorf Eye Clock
Preis auf Anfrage
Marshmallow Sofa Marshmallow Sofa
Preis auf Anfrage
Nelson Perch Nelson Perch
Preis auf Anfrage
Nelson Table 5451 | Vitrapoint Düsseldorf Nelson Table 5451
Preis auf Anfrage
1 von 3

George Nelson – Bereicherung für Vitra und die Design-Welt

  • Nelson wurde 1908 in Hartford geboren. Nach Beendigung eines Architekturstudiums an der Yale University im Jahr 1928 besuchte er dank eines Stipendiums von 1932 bis 1934 die American Academy in Rom.
  • In den Jahren danach war er unter anderem Mitherausgeber und später auch Redakteur der Zeitschrift Architectural Forum.
  • Als er 1942, während der Arbeit an einem Artikel, Luftaufnahmen zerstörter Städte erblickte, hatte der Designer eine Idee. Er entwarf ein Konzept für eine Fußgängerzone in der Innenstadt, das in der Sunday Evening Post veröffentlich wurde.
  • Nelsons berühmte Storagewall, die 1945 im Life-Magazin vorgestellt wurde, ist ebenfalls das Ergebnis einer plötzlichen Eingebung. Das modulare Aufbewahrungssystem gilt als Vorreiter aller Systemmöbel.
  • Von der Storage Wall überaus beeindruckt, überzeugte ihn Dirk Jan (D. J.) De Pree, Gründer von Herman Miller, als Designdirektor in seiner Firma zu arbeiten. Nelson nahm diese Anstellung zum Anlass, sein eigenes Unternehmen, George Nelson & Associates, in den USA zu gründen.
  • 1986 starb Nelson im Alter von 77 Jahren in New York.

Obwohl er sich Zeit seines Lebens als Außenseiter verkaufte und wiederholt beteuerte, nur durch Zufall Designer geworden zu sein, revolutionierte Nelson mit seinen ausgefallen Entwürfen, wie dem Marshmallow Sofa, die Designwelt des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus machte er sich mit kritischen Artikeln über die Möbelproduktion in Amerika auch als Autor einen Namen.

In seiner Position als Designdirektor bei Herman Miller, akquirierte Nelson viele bedeutende Designer der Neuzeit. Unter ihnen Ray und Charles Eames, Isamu Noguchi und Alexander Girard. Bei einer seiner Amerikareisen traf auch Vitra-Gründer Willi Fehlbaum auf den brillanten Amerikaner. Nelsons Entwürfe und Designs überzeugten Fehlbaum. Das Jahr 1957 sah den Beginn einer langen Freundschaft und produktiven Zusammenarbeit zwischen dem Designer und Vitra.

Im Jahr 2008, 100 Jahre nach Nelsons Geburt, realisierte das Vitra Design Museum zu seinen Ehren eine erste umfassende Retrospektive auf sein Lebenswerk.

George Nelson: Seine berühmten Uhren und Werke

Der Name George Nelson steht vor allem für Ungewöhnliches, Neues und Lockeres. Uhren in Form eines Auges (Eye Clock), eines Elefanten (Elihu the Elephant) oder die berühmte, bunte Ball Clock gehen auf Entwürfe des amerikanischen Designers zurück. Neben verspielten Designs findet man unter Nelsons Designs auch geradlinige Eleganz für jeden Wohnbereich. Die Nelson Bench oder der Coconut Chair verbinden Funktionalität mit erlesenem Stil.

Besondere Anerkennung erhielt Nelson für die gestalterische Freiheit seiner Designs. Er war der Überzeugung, menschliche Bedürfnisse seien vielfältig, häufig nicht vorhersehbar und kaum quantifizierbar, sondern komplex, mysteriös und subtil. Diese Haltung spiegelt sich deutlich in seinen Möbelstücken und Wohnaccessoires wider.

Nelson wurde 1908 in Hartford geboren. Nach Beendigung eines Architekturstudiums an der Yale University im Jahr 1928 besuchte er dank eines Stipendiums von 1932 bis 1934 die American Academy in... mehr erfahren »
Fenster schließen
George Nelson – Bereicherung für Vitra und die Design-Welt
  • Nelson wurde 1908 in Hartford geboren. Nach Beendigung eines Architekturstudiums an der Yale University im Jahr 1928 besuchte er dank eines Stipendiums von 1932 bis 1934 die American Academy in Rom.
  • In den Jahren danach war er unter anderem Mitherausgeber und später auch Redakteur der Zeitschrift Architectural Forum.
  • Als er 1942, während der Arbeit an einem Artikel, Luftaufnahmen zerstörter Städte erblickte, hatte der Designer eine Idee. Er entwarf ein Konzept für eine Fußgängerzone in der Innenstadt, das in der Sunday Evening Post veröffentlich wurde.
  • Nelsons berühmte Storagewall, die 1945 im Life-Magazin vorgestellt wurde, ist ebenfalls das Ergebnis einer plötzlichen Eingebung. Das modulare Aufbewahrungssystem gilt als Vorreiter aller Systemmöbel.
  • Von der Storage Wall überaus beeindruckt, überzeugte ihn Dirk Jan (D. J.) De Pree, Gründer von Herman Miller, als Designdirektor in seiner Firma zu arbeiten. Nelson nahm diese Anstellung zum Anlass, sein eigenes Unternehmen, George Nelson & Associates, in den USA zu gründen.
  • 1986 starb Nelson im Alter von 77 Jahren in New York.

Obwohl er sich Zeit seines Lebens als Außenseiter verkaufte und wiederholt beteuerte, nur durch Zufall Designer geworden zu sein, revolutionierte Nelson mit seinen ausgefallen Entwürfen, wie dem Marshmallow Sofa, die Designwelt des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus machte er sich mit kritischen Artikeln über die Möbelproduktion in Amerika auch als Autor einen Namen.

In seiner Position als Designdirektor bei Herman Miller, akquirierte Nelson viele bedeutende Designer der Neuzeit. Unter ihnen Ray und Charles Eames, Isamu Noguchi und Alexander Girard. Bei einer seiner Amerikareisen traf auch Vitra-Gründer Willi Fehlbaum auf den brillanten Amerikaner. Nelsons Entwürfe und Designs überzeugten Fehlbaum. Das Jahr 1957 sah den Beginn einer langen Freundschaft und produktiven Zusammenarbeit zwischen dem Designer und Vitra.

Im Jahr 2008, 100 Jahre nach Nelsons Geburt, realisierte das Vitra Design Museum zu seinen Ehren eine erste umfassende Retrospektive auf sein Lebenswerk.

George Nelson: Seine berühmten Uhren und Werke

Der Name George Nelson steht vor allem für Ungewöhnliches, Neues und Lockeres. Uhren in Form eines Auges (Eye Clock), eines Elefanten (Elihu the Elephant) oder die berühmte, bunte Ball Clock gehen auf Entwürfe des amerikanischen Designers zurück. Neben verspielten Designs findet man unter Nelsons Designs auch geradlinige Eleganz für jeden Wohnbereich. Die Nelson Bench oder der Coconut Chair verbinden Funktionalität mit erlesenem Stil.

Besondere Anerkennung erhielt Nelson für die gestalterische Freiheit seiner Designs. Er war der Überzeugung, menschliche Bedürfnisse seien vielfältig, häufig nicht vorhersehbar und kaum quantifizierbar, sondern komplex, mysteriös und subtil. Diese Haltung spiegelt sich deutlich in seinen Möbelstücken und Wohnaccessoires wider.

Zuletzt angesehen