Ray und Charles Eames: Designer-Ikonen und Inspiration für Vitra
Die Eames gehören zu den bedeutendsten Möbel-Designern des 20. Jahrhunderts. Ihre Entwürfe und Produkte haben unzählige Preise gewonnen und die Herstellung des Plastikmobiliars revolutioniert. Darüber hinaus sind sie Teil unzähliger Film-und TV-Produktionen und in einigen der bekanntesten Museen der Welt zu bewundern. Darunter das New Yorker MoMA und die National Gallery of Victoria in Melbourne.
Ray und Charles Eames betonten Zeit ihres Lebens, dass das Vergnügen bei all ihren Designs eine fundamentale Rolle spielt: „Take your pleasure seriously“ (z.dt.: „Nimm dein Vergnügen Ernst.“) war ihr Motto. Diese Devise befolgten sie stets bei der Entwicklung ihrer vielseitigen und komfortablen Möbelstücke.
Leben und Wirken der Eames
- Charles Eames wurde 1907 in St. Louis, Missouri geboren, wo er aufwuchs und die Schule besuchte. Schon früh entwickelte er ein Interesse für die Architektur und Ingenieurskunst.
- 1929 heiratete er seine erste Frau Catherine Woermann mit der er eine gemeinsame Tochter, Lucia, hatte. Die Ehe scheiterte jedoch und wurde 1941 geschieden.
- Nach zweijährigem Studium an der Washington University in St. Louis, eröffnete er 1930 ein eigenes Architekturbüro.
- Nach der Eröffnung eines zweiten Architekturstudios mit Robert T. Walsh im Jahre 1935, erhielt Charles 1938 ein Stipendium der Cranbrook Academy of Art in Michigan. Diese erteilte ihm ein Jahr später einen Lehrauftrag für „Design“.
- Ray Eames, die 1912 in Sacramento, Kalifornien als Bernice Alexandra Kaiser geboren wurde, studierte zunächst am Bennett College in Millbrook, New York Malerei.
- 1940 wechselte sie zur Cranbrook Academy nach Michigan. Dort traf sie Charles Eames und half ihm und seinem Kollegen Eero Saarinen bei den Vorbereitungen für den „Organic Furniture“ Design-Wettbewerb des MoMA. Die eingereichten Beiträge von Charles und Eero gewannen die ersten beiden Preise.
1941 heirateten Ray und Charles und zogen nach Kalifornien, wo sie während des zweiten Weltkrieges im Auftrag der amerikanischen Regierung an verschiedenen Designs aus verformtem Holz, dem Plywood (dt. Sperrholz), arbeiteten. Darunter Entwürfe für Flugzeugteile, Tragen und Beinschienen. Aus der Idee mit dem modellierten Holz entwickelten sich später Entwürfe für Möbelstücke (z.B. Eames Lounge Chair). Es folgten weitere innovative Möbeldesigns und Experimente mit Materialien wie Kunststoff und Aluminium. Charles Eames starb am 21. August 1978 in seinem Heimatort St. Louis. Genau zehn Jahre später am 21. August 1988 folgte ihm Ray.
Die Eames und Vitra
Ray und Charles bildeten ein außergewöhnlich produktives und kreatives Team, das auch das Selbstverständnis und die Entwicklung von Vitra bedeutend beeinflusst hat. Im Jahr 1953 reiste Willi Fehlbaum, Gründer von Vitra, nach New York und sah einen Stuhl, der sein Leben veränderte. Es handelte sich um ein Design der Eames. Nachdem er Ray und Charles daraufhin persönlich kennen gelernt hatte, beschloss Fehlbaum Möbelhersteller zu werden und die Designs der Eames nach Europa zu bringen.
Der Einfluss der Eames auf Vitra reicht noch weiter. Bis heute fragen sich Designer und Hersteller bei ihren Projekten: „What would Charles say?“ (Was würde Charles dazu sagen?).
Designs der Eames bei Vitrapoint
Im Laufe der Zeit hat das Ehepaar viele Designs entwickelt, für die sie noch heute gerühmt werden.
Zu den Bekanntesten zählen die verschiedenen Stuhlkonstruktionen des Designer-Paars. Unter Ihnen beispielsweise die vielseitigen Plastic Chairs, die im Rahmen des „Low-Cost Furniture“ Wettbewerbs entstanden sind und bereits kurz darauf die ersten seriell produzierten Kunststoffstühle der Welt wurden. Bis heute erfreuen sie sich bei Stilkennern und Design-Liebhabern größter Beliebtheit und finden sich in Esszimmern, Wohnzimmern, Cafès oder Wartezimmern auf der ganzen Welt. Die vielen Kombinationsmöglichkeiten von Farben, Untergestellen und Polsterung erlauben eine sehr individuelle Gestaltung der Plastic Chairs und tragen zu deren Beliebtheit bei.
Den bereits erwähnten Lounge Chair entwarfen Ray und Charles 1956 für ihren guten Freund, Regisseur und Produzenten Billy Wilder. Sie schufen einen Sessel, der die Eleganz der britischen Clubsessel mit modernem Charme und Funktionalität verbindet; einen modernen Klassiker.
Von den Stühlen abgesehen, gibt es noch eine Reihe anderer Entwürfe, die der Kreativität von Ray und Charles entsprungen und bei Vitrapoint erhältlich sind. Dazu zählen der Eames Elephant - eine Figur, die sowohl als Spielzeug für Kinder als auch als Designobjekt für Erwachsene verwendet werden kann, die Hang it All-Garderobe und der Folding Screen - ein eleganter Raumteiler aus Schichtholz.