Alberto Meda – italienischer Industriedesigner
Seit nun mehr als 20 Jahren arbeitet Alberto Meda erfolgreich mit Vitra zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit gingen unter anderem die eleganten Bürostuhl- sowie Tischentwürfe hervor, mit denen Alberto Meda maßgeblich zum Erfolg der Vitra Office Collection beigetragen hat.
Der italienische Industriedesigner steht seit Jahrzehnten für angesehenes Produktdesign und zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Designern weltweit. Das Design und Kunst nah beieinander liegen, beweist Meda eindrucksvoll: Eine Auswahl seiner Produkte kann als stehende Designkollektion im Museum of Modern Art von Toyama, sowie in dem berühmten New Yorker MoMA betrachtet werden.
Der Weg zu Vitra – Alberto Medas Stationen
- Alberto Meda wurde 1945 im Tremezzina, einer italienischen Gemeinde in der Provinz Como, geboren.
- 1969 absolvierte er erfolgreich sein Maschinenbaustudium in Mailand und arbeitete von 1973 bis 1979 als technischer Direktor bei der Firma Kartell.
- Danach entschloss er sich, als freier Designer für verschiedene Unternehmen zu arbeiten. Darunter zählten zum Beispiel renommierte Häuser wie Alessi, Ideal Standard und Philips. Zudem fungierte er von 1981 bis 1985 als Projektberater bei dem italienischen Autohersteller Alfa Romeo.
- Bis 1987 arbeitete Meda als Dozent für Industrietechnologie an der Domus Academie in Mailand.
- In Folge einer Lesung am Polytechnikum in Mailand wurde er Vorstandsmitglied des Design-Labors Bremerhaven. Bis heute lehrte er an verschiedenen Universitäten, wie der IUAV Venedig oder hält Vorlesungen in Chicago, Stockholm, Miami und weiteren Städten.
- Seit 1994 arbeitet das Ausnahmetalent mit Vitra zusammen. Im Zuge dessen entstanden die Bürostuhl- und Tischentwürfe für die weltweit erfolgreiche Vitra Office Collection. Dazu gehören unter anderem die komfortablen Bürostühle MedaPal, der Meda Chair oder auch der Meda Conference.
Alberto und Vitra – eine Erfolgsgeschichte
Alberto Meda und Vitra stehen für jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit. Das Ausnahmetalent entwickelte komfortable und flexible Sessel, die universell einsetzbar sind. Der Besucher- und Konferenzstuhl Vitra MedaSlim kann zum Beispiel in Büroräumen, als auch Restaurants, Cafés oder Wohnungen, als zurückhaltender Allrounder eingesetzt werden.
Im Jahr 1994 gewann der Designer im Zuge der I.D. Design Review den „Best of Category“ für den Meda Chair. Der moderne Bürodrehsessel brachte ihm noch weitere Erfolge ein: Sowohl 2000, als auch 2001 gewann er für den Klassiker den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.